Aktionen
↑ nach oben ↑Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule als Download
↑ nach oben ↑
Coaching Schulverpflegung 2017/2018 in der Oberpfalz
Erfrischende Einhorn-Shakes an einem warmen Frühlingstag
Der neuste Trend aus den USA sind „Unicorn Shakes“ – bunte, optisch in Szene gesetzte Milchshakes aus roten Früchten mit teils bunter Sahne und jeder Menge Zuckerstreusel.
In der OGS haben die Schülerinnen letzten Mittwoch unsere eigenen Einhorn-Shakes gezaubert – aus frischen Erdbeeren, Milch, Schlagsahne und liebevoll mit Zuckerstreuseln dekorierten Marshmellows.
Geschmeckt haben die Einhorn-Shakes allen – Trend-Test also bestanden 😉
Vera Knoll
↑ nach oben ↑
Für die OGS wurden vom Schulleiter | ![]() |
↑ nach oben ↑
Eindrücke aus dem OGS-Alltag
März 2017
↑ nach oben ↑Abschlussausflug der Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule
Oberviechtach zum Goldlehrpfad und Gold waschen
Am Mittwoch, 20. Juli 2016, trafen wir 37 OGS-Schülerinnen uns um 08:00 Uhr im großen Aufenthaltsraum in der Offenen Ganztagsschule.
Nachdem wir zusammen mit unseren Lehrkräften Frau Gruber-Schenk und Frau Achatz gefrühstückt hatten, begaben wir uns auf den Weg zum Bus. Dieser brachte uns nach Oberviechtach ins Museum. Dort erzählte uns Herr Wagner einiges über Gold und dessen Herkunft. Kurz darauf fuhren wir mit dem Bus zum Goldlehrpfad. Gleich danach marschierten wir zum Forellenbach im Wald, um Gold zu waschen.
Dort trafen wir Herrn Frauendorfer, dessen Idee dieser Ausflug eigentlich gewesen war. Wir bekamen von Herrn Wagner erklärt, dass wir eine Schale mit Wasser füllen mussten, danach das Sieb hineinhalten sollten und mit einer Schaufel den Sand aus dem Forellenbach in das Sieb geben mussten. Anschließend musste man die Schale schwenken und wenn man das Gold dann am Boden „aufblitzen“ sah, dann konnten wir Herrn Wagner fragen und es mit der Lupe betrachten. Wenn es tatsächlich ein „Goldstück“ war, dann füllten wir es in ein Röhrchen.
Nach zwei Stunden wurden von einzelnen einige „Goldstücke“ gefunden, welche diese mit nach Hause nehmen konnten – immerhin waren es in unserer Gruppe an die 7 Schülerinnen, eine fand einen Granatstein.
Für all jene, die keinen Erfolg hatten, verkaufte Herr Wagner für 1,00 EUR ein Röhrchen mit Blattgold, was für viele von uns ein nettes Mitbringsel für unsere Eltern und Freunde war.
Anschließend spazierten wir zum drei Kilometer entfernten Spielplatz mit Biergarten. Dort ruhten sich einige Schülerinnen nach der anstrengenden Wanderung aus bzw. kauften sich ein Eis. Um 15:00 Uhr holte uns der Bus ab und brache uns wieder nach Cham zum Florian-Geyer-Parkplatz. Um 16:00 Uhr endete die OGS wie immer und alle Schülerinnen machten sich auf den Weg nach Hause.
Für alle Schülerinnen der OGS war dies ein schöner Ausflug und wir danken Herrn Frauendorfer für die geniale Idee und allen betreuenden Lehrkräften für den schönen Tag.
Julia Fink (6 a) und Johanna Hable (7 a)
↑ nach oben ↑OFFENE GANZTAGSSCHULE
Das pädagogische Konzept unserer offenen Ganztagsschule (in der Folge abgekürzt „OGS“) an unse¬rer Gerhardinger Realschule besteht aus festen Lernzeiten und betreuter Freizeit und umfasst auf eigenen Wunsch eine warme Mittagsverpflegung, eine Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedenar-tige Freizeit- oder Förderangebote. Wir bieten für Sie einen kostenlosen Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch sowie Deutsch.
Unsere Struktur in der offenen Ganztagsschule
- Die OGS beginnt in der 1. ganzen Schulwoche im September und endet Ende Juli.
- Die Nachmittagsbetreuung findet 4 Tage in der Woche, von Montag bis Donnerstag (13:00 – 16:00 Uhr) statt.
- Eine Teilnahme von mindestens 2 Nachmittagen bzw. 6 Wochenstunden sowie die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr muss gewährleistet sein. Aus pädagogischen Gründen würden wir jedoch empfehlen, dass die Schülerinnen mehrere Tage die OGS besuchen, da die Gemeinschaft dadurch gefördert wird.
- Die Schülerinnen in der OGS sind im Moment in 2 Gruppen eingeteilt. Freie Plätze sind an bestimmten Tagen bedingt vorhanden.
- Sollten Sie jetzt im laufenden Schuljahr Interesse an einer Anmeldung haben, melden Sie sich bitte unter
09971 7693-0. - Sollten Sie für das neue Schuljahr Ihre Tochter anmelden wollen, wäre dies für uns wegen der Vorplanung sobald als möglich von Vorteil.
Unser Angebot in unserer offenen Ganztagsschule
- Ein gutes Lernklima wird bei der Fertigung der Hausaufgaben geschaffen und ein Austausch und gegenseitige Hilfestellungen bei Lernproblemen werden durch Tutorinnen bzw. Lehrkräfte gefördert bzw. gegeben. Zwei Gruppenräume dienen als Studierzimmer, in welche sich die Schülerinnen zurückziehen können, um in Ruhe die Hausaufgaben anzufertigen. Pädagogisches Ziel in unserer OGS ist es aber vor allem auch, dass die Schülerinnen lernen, selbständig zu arbeiten und sich vorzubereiten.
- Ein kostenloser Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch sowie Deutsch wird in Gruppen angeboten, spezielle Einzelnachhilfe ist jedoch aufgrund der Zeit und des Personals nicht möglich, wir bitten um Verständnis.
- Ein warmes Mittagessen kann zum Preis von 3,50 EUR gebucht werden. Jede Woche können die Schülerinnen zwischen zwei Gerichten auswählen und das Essensgeld kann in bar oder per Einzugsermächtigung bezahlt werden. Wir freuen uns, dass das Essen so gut angenommen wird, so viele Schülerinnen dieses Angebot wahrnehmen und das Essen damit zu einem echten Gewinn für die Nachmittagsbetreuung wird. Bitte helfen Sie mit, dass die tägliche Versorgung mit einem warmen Gericht über das gesamte Schuljahr zu einer Bereicherung und damit einem Erfolg wird.
Unsere Regelungen in der OGS bei Abwesenheit
- Sollten Schülerinnen die OGS das ganze Jahr über frühzeitig verlassen müssen, muss eine Bestätigung abgegeben werden.
- Schülerinnen, die an einzelnen Nachmittagen nicht anwesend sein können, sollten eine schriftliche Entschuldigung bis spätestens 12:00 Uhr des vorherigen Tages abgeben.
- Schülerinnen, die an einzelnen Nachmittagen einen Wahlunterricht oder Förderunterricht an der Schule besuchen, können vor dem Unterricht an der Mittagsverpflegung teilnehmen, sollten sich aber bei den OGS-Lehrkräften abmelden.
In der OGS feiern wir auch miteinander, wann immer es möglich ist.
Adventfeier mit Punsch und Keksen in der OGS - Dezember 2015
↑ nach oben ↑Kochinsel für die OGS in den ehemaligen Räumen der Klosterküche
Die Firma Eckert Küchen aus Cham spendierte unserer Schule eine komplette Kochinsel.
Sechs Jahre lang waren die Räume der ehemaligen Klosterküche verwaist. Doch in der ersten Januarwoche montierten Herr Eckert und ein Mitarbeiter eine moderne Kochinsel.
Täglich besuchen bis zu 35 Schülerinnen die Offenen Ganztagsschule (OGS). Bisher verpflegen sich die Mädchen eigenständig, es wird jedoch ein gemeinsames Mittagessen für alle angestrebt.
Am 20. Januar wurde die neue Küche getestet. Zur Feier des Tages haben die Hauswirtschaftsschülerinnender die Tische im Speisesaal mit Blumen und Kerzen geschmückt. Frau Birgit Oswald, unsere Lehrkraft für Haushalt und Ernährung, kochte mit der Klasse 9 d. Es gab Pizza, Salat, eine Nachspeise und Kuchen für die Teepause. Es schmeckte allen hervorragend.
Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag soll nun regelmäßig einmal in der Woche für die OGS-Schülerinnen gekocht werden.
An die Firma Eckert Küchen aus Cham ein herzliches Vergelt‘s Gott für die großzügige Spende.
Romy Lankes
↑ nach oben ↑Neue Küche!
Die Firma Eckert Küchen aus Cham schenkte der Schule eine kleine Küchenzeile.
Ein Fachmann baute diese heute in das Toskana-Zimmer der offenen Ganztagsschule. Die Schülerinnen und natürlich auch die Lehrkräfte können sich in der Pause Tee kochen.
Ein herzliches „Danke schön“ an die Firma Eckert.
Romy Lankes
↑ nach oben ↑Klostergarten
Bereits fürs neue Schuljahr wird der Klostergarten, der von den Schülerinnen der offenen Ganztagsschule genutzt werden kann, auf Vordermann gebracht.
Auch die Zimmer bekommen einen bunten Anstrich.
↑ nach oben ↑Neue Sitzsäcke für SMV-Zimmer der Gerhardinger-Realschule
Kaufhaus Frey stiftete Sitzgruppe für Nachmittagsbetreuung
Freudestrahlend unternahmen die Mädchen der Gerhardinger-Realschule zusammen mit der Schulleitung ein "Probesitzen" auf den sechs nagelneuen Sitzsäcken, Helmut Hagner vom Kaufhaus Frey hatte die Sitzgruppe für das neue Zimmer der Schülermitverwaltung gestiftet, gleichzeitig sollen die verschiedenfarbigen Elemente den Schülerinnen der Nachmittagsbetreuung zu Gute kommen.
Schulleiter Josef Krauß und Konrektor Josef Nerl sowie die 1. Schülersprecherin Sabrina Janker und ihre Vertreterin Michaela Laumer bedankten sich sehr herzlich im Namen der gesamten Schulfamilie für die großzügige Unterstützung bei Helmut Hagner, der auch im Elternbeirat engagiert ist.
Das Kaufhaus Frey "versorgt" auch seit Jahren bei den Entlassfeiern die Gerhardinger-Realschule mit Geschenken für die Einserabsolventinnen.
Franz Summerer
↑ nach oben ↑Neue Spielgeräte für die Schülerinnen der offenen Ganztagsschule
Gerhardinger-Realschule investiert mit SMV in Freizeitgestaltung
Spielezimmer für die Nachmittagsbetreuung
Gerade rechtzeitig zur Präsentation beim Tag der offenen Tür am kommenden kommenden Freitag, den 2.Februar, konnten Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen die neuen Spiele für die Nachmittagsbetreuung "einweihen" und gehörig in Betrieb nehmen.
So hatte die Schülermitverwaltung der Gerhardinger-Realschule unter Leitung der Sprecherinnen Sabrina Janker, Michaela Laumer und Melissa Müller verschiedenste Gerätschaften ausgesucht, wie einen Multifunktionstisch mit Billard, zwei Kicker, ein Dartspiel, ein Riesenmikado u. a.
Realschuldirektor Josef Krauß hatte den Katalog für die Aktion besorgt und "zeichnete für die Rechnungen" verantwortlich.
So können die Mädchen, welche das Angebot der offenen Ganztagsschule nutzen, nach einem warmen Mittagessen von Montag bis Donnerstag unter Betreuung das Spielezimmer stürmen und entspannen, ehe es unter der Aufsicht einer Lehrkraft an Hausaufgaben und Stoffwiederholung bzw. die Vorbereitung für den nächsten Tag geht.
Am Tag der offenen Tür haben zukünftige Schülerinnen und deren Eltern, aber auch alle Interessierten, die Möglichkeit sich ab 13:00 Uhr die einzelnen Gebäude und Klassenzimmer sowie die Fachräume der Gerhardinger-Realschule anzuschauen, gleichzeitig präsentieren sich die derzeitigen Schülerinnen in Klassenaktionen und Aktivitäten der unterschiedlichsten Art.
Nach Schulhausführungen, Kaffee und Kuchen und vielen anderen Angeboten mündet der Nachmittag in die zentrale Informationsveranstaltung in der Sporthalle, die um 15:30 Uhr beginnt und in der alle Fragen und Voraussetzungen zum Übertritt an die Realschule abgeklärt werden.
Franz Summerer
↑ nach oben ↑"Guten Appetit" an der offenen Ganztagsschule bei den Gerhardingern
Schulleiter Josef Krauß musste als Vorkoster fungieren
Bei der ersten "Schulspeisung" musste natürlich Schulleiter Josef Krauß als Vorkoster fungieren - mit gutem Appetit, wie man sieht!
Nachdem sich die zuständigen Gremien an der Gerhardinger Realschule Cham für die offene Ganztagsschule bzw. Ganztagsbetreuung entschieden haben, läuft nun auch die Mittagsverpflegung an. An der Mädchenrealschule können sich die Schülerinnen bzw. die Eltern auf freiwilliger Basis für offene Ganztagsschule mit Hausaufgabenbetreuung entscheiden und dann das Angebot für ein Schuljahr nutzen. Jeweils von Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr stehen die Schülerinnen unter Aufsicht der Lehrkräfte und können nach Schulschluss zunächst ein warmes Essen in der Mittagspause einnehmen.
Dabei kann man aus 14 Gerichten auswählen bzw. vorbestellen: Vom Putenschnitzel natur über Gemüselasagne und Currywurst mit Pommes bis hin zum panierten Fisch mit Salat ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Franz Summerer
↑ nach oben ↑