5. Klassen:
↑ nach oben ↑5 a: Parkstein
Zum Abschuss des Schuljahres durfte die Klasse 5 a nach Parkstein fahren. Zum „schönsten Basaltkegel Europas“, so hat Alexander von Humboldt den erloschenen Vulkan in der Oberpfalz bezeichnet. Auch die Schülerinnen waren sehr beeindruckt von den einzigartigen Basaltsäulen. Der Vulkan war vor etwa 24 Millionen Jahren aktiv. Heute überragt der Basaltkegel des Hohen Parksteins die Weidener Bucht - mit unvergleichbarer Aussicht. Den Höhepunkt im Museum bildet ein Vulkanschlot, der sich über alle drei Stockwerke erstreckt. Kurz vor jeder vollen Stunde konnten die Schülerinnen im Museum einen „echten Vulkanausbruch“ live und hautnah im Inneren des Vulkans miterleben.
Romy Lankes
↑ nach oben ↑5 b: Am Alpakahof
Laura, Schülerin der Klasse 5 b, hielt im Biologieunterricht ein Referat über Alpakas und Laura hatte ihre Informationen aus erster Hand, nämlich von Familie Früchtl aus Zandt, die Alpakas züchtet.
Diese Woche durften nun die 31 Schülerinnen den Alpakahof Grüne Au in Zandt besuchen.
Das Alpaka ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende Kamelform ohne Höcker, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. In Deutschland gibt es inzwischen rund 3 000 Tiere in 20 verschiedenen Farben von weiß über braun bis schwarz. Jungtiere werden „Crias“ genannt, Stuten „Hembras“, Hengste „Machos“.
Aus Alpakawolle werden Socken, Schals, Mützen, Handschuhe Steppdecken und Kissen gefertigt. Die Produkte sind auch für Wollallergiker geeignet, da sie kein Lanolin enthalten.
Nach den theoretischen Informationen konnten es die Schülerinnen kaum erwarten mit den Tieren auf der Weide spazieren zu gehen und sie zu berühren.
Die guten Eigenschaften von Alpakas bestätigten die Gerhardinger-Mädels schnell:
- freundliche und gutmütige Wesen
- spucken nicht nach Menschen (nur bei Gefahr)
- intelligent, neugierig und liebevoll, beruhigende Art, kinderlieb
Aber nicht nur die Alpakas, sondern auch Sisko, der Berner Sennenhund, ließ sich geduldig streicheln.
Frau Früchtl und Tochter Nadine, beide ehemalige Gerhardinger-Schülerinnen, luden die Klasse zum Abschluss zu Saft und Striezel ein. Herzlichen Dank!
Romy Lankes
↑ nach oben ↑ADAC-Training
ADAC–Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto“ an der Gerhardinger-Realschule
R + B = A?
„Alle Jahre wieder“ absolvieren die Mädchen der 5. Klassen der Gerhardinger-Realschule Cham ein Verkehrssicherheitstraining mit dem ADAC Nordbayern. So marschierten auch heuer die Schülerinnen der drei 5. Klassen mit ihren jeweiligen Lehrkräften zum großen städtischen Grundstück an der Altenstadter Straße, wo Referent Philipp Himmelein vom ADAC–Team „Hallo Auto“ - aus Nürnberg angereist - bereits auf die Mädchen wartete, die mit dieser regelmäßigen Aktion für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden sollen.
Der pädagogisch ausgebildete Moderator Philipp Himmelein verstand es sehr gut, die Mädchen auf dem Prinzip „learning by doing“ erkennen zu lassen, dass der Mensch einen Anhalteweg zum Stehen bleiben braucht und dies auch für Fahrzeuge gilt. Voller Begeisterung „erliefen“ sich die Kinder ihren Haltepunkt und markierten ihn.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Angurten und der Sitzerhöhung im Auto, was für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen unabdingbar notwendig ist. Die Kinder lernen, wie lebenswichtig es ist, sich richtig zu sichern.
Natürlich gab es dann für alle Teilnehmerinnen auch noch Material für die theoretische Nachbereitung der handlungsorientierten Erfahrungen im Klassenzimmer bzw. Unterricht.
Im praktischen Teil erarbeiteten die Kinder die Begriffe Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg nach der Formel R + B = A. Bei der Demonstration des Anhaltewegs bei trockener bzw. nasser Fahrbahn mussten die meisten Kinder mit Erstaunen feststellen, dass sie sich verschätzt hatten und im Ernstfall beim Überqueren die gegenüberliegende Straßenseite nicht unbeschadet erreicht hätten!
Das Erleben einer Notbremsung als ordnungsgemäß gesicherter Beifahrer ließ die Kinder am eigenen Leib verspüren, wie der Gurt sie im Ernstfall hält.
Franz Summerer
↑ nach oben ↑Modenschau
Die Schülerinnen der Klassen 5 b und 6 c organisierten zum Tag der offenen Tür eine Modenschau. Mit viel Fantasie entwarfen die Mädels, bzw. Models Kleider, Röcke, Tops und Hüte. Die Designerstücke durften sie dann auf dem Laufsteg dem Publikum präsentieren. Die Farbberatung und Gesamtleitung übernahm Frau Blaschko-Walbrun im Rahmen des Kunstunterrichts. Die Preisverleihung wurde von der Volksbank gesponsert. Herr Peter Hofmann, Geschäftsstellenleiter der Chamer Volksbank überreichte 100 Euro für die Sieger der Modenschau. Zudem erhielt jede Schülerin einen Trostpreis aus seiner Hand.
Die Schulfamilie der GRS sagt herzlichen Dank!
Die vier Topmodels mit ihren Siegerkreationen heißen Sabrina Köstlinger, Laura Iglhaut, Lea Janker und Vivien Weiherer.
Nikolausbesuch
Nikolausaktion der SMV am 5. Dezember 2014
Robert Huber
↑ nach oben ↑Biologie anders
Theorie und Praxis im Biologieunterricht
Zu den Lerninhalten des Biologieunterrichts in der 5. Klasse gehört das Wissen vom Bau des menschlichen Körpers und von den Funktionen der verschiedenen Organsysteme. Wenn es um Bau und Funktion des Stützsystems Skelett und der Gelenke geht, bietet es sich geradezu an, dass man einen Sachverständigen aus der Praxis in den Unterricht einlädt, der sich bestens mit den Funktionen und auch Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems auskennt.
Der Rodinger Physiotherapeut Jan Vossaert erklärte sich gerne bereit, den Schülerinnen die regelrechte Funktion von Knochen und Gelenken zu erklären und sie auch über die Gesunderhaltung dieses wichtigen Organsystems zu informieren. An den folgenden Bildern kann man sehen, auf welches lebhafte Interesse diese praxisorientierte Unterrichtseinheit bei den Schülerinnen stieß.
Im Namen der Schülerinnen und der Gerhardinger-Realschule bedankten sich die zuständigen Lehrkräfte ganz herzlich beim Referenten.
Rosi Petzi
↑ nach oben ↑5 b: Kennenlerntage
Die Klasse 5 b auf Kennenlerntage
© Teri
↑ nach oben ↑